Free City of Huangzhou (www.ozeania.de/huangzhou/index.php)
- Archiv (www.ozeania.de/huangzhou/board.php?boardid=32)
--- Extrosimulatives (www.ozeania.de/huangzhou/board.php?boardid=16)
---- Off-Topic (www.ozeania.de/huangzhou/board.php?boardid=17)
----- Bedeutung des Namens (www.ozeania.de/huangzhou/thread.php?threadid=85)


Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 31.05.2007 um 20:26:

  Bedeutung des Namens

Wir sollten uns mal Gedanken machen, was unser Name "Huangzhou" eigentlich bedeuten soll. Ich habe da mal eine Liste der möglichen Bedeutungen der Silben "huang", "zhou" und "zhu" in ihren verschiedenen Aussprachen und mit ihren Zeichen nach Shuowen jiezi angefertigt (Link). Ich denke, jeder sollte seine Favoriten mit einer kleinen Begründung nennen.

Ich fang damit gleich mal an:
huang:
gelb, entsprechend dem Gelben Reich
Schwefel, eröffnet die Möglichkeit eines früheren Schwefelabbaugebietes, welches unsere Stadt reich gemacht hat, Schwefel ist außerdem gelb
zh(o)u:
Perle, da uns Chinopien als Perle bezeichnet und Perlen im allgemeinen wertvoll sind
Sandbank, eröffnet neue Ausgestaltungsmöglichkeit betreffs der Gründung der Stadt

Auf der Sprachkonferenz legt man uns im Chinopischen bereits als "Zirkel", "Boot", "Kontinent" oder "Sandbank" ab (Link).



Geschrieben von Arkady Ferrydale am 31.05.2007 um 20:39:

 

Unfreundlich Augenzwinkern Ich würde "Perle Chinopiens" bevorzugen.



Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 31.05.2007 um 20:58:

 

Zitat:
Original von Arkady Ferrydale
Unfreundlich Augenzwinkern Ich würde "Perle Chinopiens" bevorzugen.

Dann müssten wir Qin'o Pí Zhu heißen... Augenzwinkern



Geschrieben von Roland B. Cox am 31.05.2007 um 22:07:

 

Ich bin für "Kaisers Perle". Im Zuge einer Lautverschiebung kann ja aus dem zhu ein zhou geworden sein.



Geschrieben von Alan Lee am 31.05.2007 um 23:54:

 

Ich kann mich da eigentlich nur Roland anschließen.



Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 01.06.2007 um 00:27:

 

Dann stellt sich die Frage, warum gerade Huangzhou die Perle des Kaisers gewesen sein soll bzw. noch ist...



Geschrieben von Roland B. Cox am 01.06.2007 um 06:38:

 

Weil es wunderschön auf mehreren Inseln am Meer gelegen ist und die frühen (oder auch jetzigen) Kaiser den Ort wegen seiner Schönheit lieben.



Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 01.06.2007 um 12:38:

 

Das sollten wir dann aber auch mit Chinopien absprechen. Augenzwinkern



Geschrieben von Ari Ora am 01.06.2007 um 15:21:

  RE: Bedeutung des Namens

Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Auf der Sprachkonferenz legt man uns im Chinopischen bereits als "Zirkel", "Boot", "Kontinent" oder "Sandbank" ab (Link).

Bitte was? verwirrt



Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 01.06.2007 um 17:40:

  RE: Bedeutung des Namens

Zitat:
Original von Ari Ora
Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Auf der Sprachkonferenz legt man uns im Chinopischen bereits als "Zirkel", "Boot", "Kontinent" oder "Sandbank" ab (Link).

Bitte was? verwirrt

Mmmh...?



Geschrieben von Roland B. Cox am 01.06.2007 um 21:20:

 

Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Das sollten wir dann aber auch mit Chinopien absprechen. Augenzwinkern


Ja, wer hat den besten Draht zu den Damen und Herren?
Den schicken wir dann als "Unterhändler". Wäre ja schön, wenn sich seine kaiserliche Hoheit hier einen kleinen Palais für die Erholung und Muße gönnen würde...



Geschrieben von Ari Ora am 01.06.2007 um 21:23:

  RE: Bedeutung des Namens

Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Zitat:
Original von Ari Ora
Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Auf der Sprachkonferenz legt man uns im Chinopischen bereits als "Zirkel", "Boot", "Kontinent" oder "Sandbank" ab (Link).

Bitte was? verwirrt

Mmmh...?

Wie darf ich das von Dir verstehen. Diese Namenskonvention stammt ja von mir...



Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 01.06.2007 um 22:21:

 

Zitat:
Original von Roland B. Cox
Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Das sollten wir dann aber auch mit Chinopien absprechen. Augenzwinkern


Ja, wer hat den besten Draht zu den Damen und Herren?
Den schicken wir dann als "Unterhändler". Wäre ja schön, wenn sich seine kaiserliche Hoheit hier einen kleinen Palais für die Erholung und Muße gönnen würde...

Ich habe mit Long Ju und der Kaiserin via ICQ Kontakt.

Zitat:
Original von Ari Ora
Wie darf ich das von Dir verstehen. Diese Namenskonvention stammt ja von mir...

Ach ja, Loskene... großes Grinsen Ich du hast ja schon gewisse Diakritika gesetzt, einmal das Akut über das a in Huang und ein Makro über das o in Zhou. Damit hast du bereits einfach eine gewisse Anzahl an Zeichen über die Pinyintranskription und die damit verbundene Aussprache ausgeschlossen, nämlich die Hatschek und Makron beim Huang und die mit Gravis, Akut und Hatschek bei Zhou in der Pinyin-Umschrift.



Geschrieben von Roland B. Cox am 01.06.2007 um 22:28:

 

Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Ich habe mit Long Ju und der Kaiserin via ICQ Kontakt.


Dann frag mal, ob das geht.



Geschrieben von Alan Lee am 01.06.2007 um 23:05:

 

Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Ach ja, Loskene... großes Grinsen Ich du hast ja schon gewisse Diakritika gesetzt, einmal das Akut über das a in Huang und ein Makro über das o in Zhou. Damit hast du bereits einfach eine gewisse Anzahl an Zeichen über die Pinyintranskription und die damit verbundene Aussprache ausgeschlossen, nämlich die Hatschek und Makron beim Huang und die mit Gravis, Akut und Hatschek bei Zhou in der Pinyin-Umschrift.


Ich hoff es ist nicht weiter tragisch wenn ich nur Bahnhof verstanden hab. verwirrt



Geschrieben von Roland B. Cox am 01.06.2007 um 23:49:

 

Dito, habe nur gehofft, das sich jemand anders zuerst outet. großes Grinsen



Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 02.06.2007 um 00:03:

 

Zitat:
Original von Roland B. Cox
Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Ich habe mit Long Ju und der Kaiserin via ICQ Kontakt.

Dann frag mal, ob das geht.

Hab ich gemacht, Long Ju hat nichts dagegen, ich soll aber noch die Kaiserin Fragen.

Zitat:
Original von Alan Lee
Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Ach ja, Loskene... großes Grinsen Ich du hast ja schon gewisse Diakritika gesetzt, einmal das Akut über das a in Huang und ein Makro über das o in Zhou. Damit hast du bereits einfach eine gewisse Anzahl an Zeichen über die Pinyintranskription und die damit verbundene Aussprache ausgeschlossen, nämlich die Hatschek und Makron beim Huang und die mit Gravis, Akut und Hatschek bei Zhou in der Pinyin-Umschrift.

Ich hoff es ist nicht weiter tragisch wenn ich nur Bahnhof verstanden hab. verwirrt

Wenn du dich nicht so stark für Philologie interessierst, ist das für dich nebensächlich.



Geschrieben von Alan Lee am 02.06.2007 um 03:05:

 

Nicht so stark ist bei mir wohl noch deutlich übertrieben. Philologie ist glaube ich so ziemlich das letzte was mich interessiert. Aber lasst euch nicht aufhalten bei eurem Fachgespräch. großes Grinsen
Ich kann mich ja derweil mit Roland auf Deutsch unterhalten. Augenzwinkern



Geschrieben von Ari Ora am 02.06.2007 um 05:30:

 

Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Ach ja, Loskene... großes Grinsen

Was soll denn nun der Quark?

Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Damit hast du bereits einfach eine gewisse Anzahl an Zeichen über die Pinyintranskription und die damit verbundene Aussprache ausgeschlossen, nämlich die Hatschek und Makron beim Huang und die mit Gravis, Akut und Hatschek bei Zhou in der Pinyin-Umschrift.

Ich orientierte mich am RL-Vorbild.
In der chinesischen Provinz Hubei gibt es eine Stadt namens Huanggang, welche einen Distrikt namens Huangzhou "besitzt.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Huanggang_%28Hubei%29

Huang beutet gelb.
zhou so viel wie Kontinent, Land, Region, ...

Sprich in unserem Fall maximal Gelbe Region. Klingt zwar komisch, aber naja, das ist nun mal der Projektname von anno tubak...



Geschrieben von Harold S. Vahlberg am 02.06.2007 um 11:32:

 

Zitat:
Original von Ari Ora
Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Ach ja, Loskene... großes Grinsen

Was soll denn nun der Quark?

Mmmh?

Zitat:
Original von Ari Ora
Zitat:
Original von Harold S. Vahlberg
Damit hast du bereits einfach eine gewisse Anzahl an Zeichen über die Pinyintranskription und die damit verbundene Aussprache ausgeschlossen, nämlich die Hatschek und Makron beim Huang und die mit Gravis, Akut und Hatschek bei Zhou in der Pinyin-Umschrift.

Ich orientierte mich am RL-Vorbild.
In der chinesischen Provinz Hubei gibt es eine Stadt namens Huanggang, welche einen Distrikt namens Huangzhou "besitzt.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Huanggang_%28Hubei%29

Huang beutet gelb.
zhou so viel wie Kontinent, Land, Region, ...

Sprich in unserem Fall maximal Gelbe Region. Klingt zwar komisch, aber naja, das ist nun mal der Projektname von anno tubak...

Aber die Silben Huang und Zhou haben, je nach Aussprache unterschiedliche Bedeutungen. Im Pinyin wird diese Aussprache durch die Diakritika verdeutlicht und du hast diese Diakritika bereits bei deiner Übersetzung gesetzt und damit bereits eingeschränkt, was Huangzhou bedeuten kann. Hier geht es um die Findung einer Bedeutung des Stadtnamens und damit auch um die Setzung der Diakritika auf die Vokale.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH